Heinz Wilhelm Kempgen:
Zur Geldgeschichte des Staates Qin

'Die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir hat reibungslos und vorbildlich funktioniert, das will ich dankbar anerkennen.'

Athanasius von Wedon:
Im Kinderheim Gott begegnen

'Das Buchprojekt ist in bewährter Manier ganz nach meinen Vorstellungen von Ihnen verwirklicht worden: Unkompliziert, tatkräftig und fristgerecht.'

Anna Ohm:
Ich schminke mir gar nichts mehr ab

'Für Ihre einfühlsame Auseinandersetzung und der damit verbundenen Mühe zur Entstehung meines Buches danke ich sehr.'

Pressestimmen

Zu Eberhard Wagner:
Laut gedocht

MUNDARTGEDICHTE. Der fränkischen Sprach- und Sprechkunst auf die Schliche zu kommen, war seine Profession als wissenschaftlicher Bearbeiter des „Ostfränkischen Wörterbuchs“ und ist seine Leidenschaft als Schauspieler und Stückeschreiber der Bayreuther Studiobühne bis heute. In gewissen Abständen bringt der gebürtige Weimarer Eberhard Wagner, der seit 1945 in Bayreuth lebt, seine Beäugungserkenntnisse zu Papier, jüngst hat er „Laut gedocht“.

 

Foto: Archiv/Lammel

Sein erster Gedichtband „des gwaaf wu ma sichd“ sammelte 1976 volksläufige Redeweisen. Im zweiten hat Wagner die Liebe und einige andere „lebensgefährliche Sachen“ „durchs bunda lichd gedrehd“. Im dritten „Mid der Zindschnur gmessen“ und im vierten vor zehn Jahren „Anawengsawengwos“ bedichtet. Was er im aktuellen „Laut gedocht“ hat, entstamme dem fränkischen Gemüt und Begehr: vom Essen und Trinken, vom Radlerleben. Im Kapitel „Sprachkultur“ zählt er typische Beiwörter auf, ansonsten erzählt er von modernen Lebensgewohnheiten oder reimt gelegentlich aweng poetisch.

Dabei kommen viel Seidlasgwaaf und andere Dimpflgschichtn zusammen, die er in Anekdoten und Kurzszenen, Situationssketchen und Wörterbeugungen in Zeilen als Lautgedichte vorwiegend ohne feste Form fasst. Stets fränkisch-trocken und pointiert auf das Tüpferla gebracht, buchstabiert Dr. Wagner, der mehrfache Kulturpreisträger und Bundesverdienstkreuzträger am Bande, in seinen Mundartgedichten den Franken als einen a weng orch daabn Maulfaulhelden. Eberhart im Sinne von saustark tut er es nicht, sondern eher eberhard mit weichem d und einem Schmunzeln um die Mundartwinkel. Ihre Aussage erschließt sich vor allem beim Hören oder Vorlesen hinter dem Sinn oder auch mal im Gegenteil. Der Sprachwissenschaftler weiß das und hat deshalb seine Mundartphonetik der vielfältigen nuancenreichen fränkischen Dialekte auch für Nicht-Bayreuther und -Oberfranken lesbar und lautgerecht gestaltet.

Heiner Brückner, Nordbayerischer Kurier, 13.11.2010